Saturday 10. June 2023
  • Login


Online Lösungen für jede Herausforderung

Individuell passende Lösungen

Wir entwickeln individuelle Online Software genau nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen und verfolgen einen strukturierten und iterativen Entwicklungsprozess:

 

1. Anforderungsanalyse, Use-Cases

2. Pflichtenhefterstellung

3. Stufenweise Entwicklung nach Pflichtenheft

4. Laufende Kommunikation und Kontrolle mit den AuftraggeberInnen

5. Iterativer Prozess mit Zeitplan, um effizient zu einem guten Ergebnis zu kommen

6. Projektabnahme

 

Im Projektmanagement verfolgen wir folgende Ziele:

 

1. Erreichen einer Lösung, die die KundInnenanforderung gut und gezielt erfüllt

2. Einhalten des zu Beginn des Projekts gemeinsam festgelegten Zeitplans

3. Einhalten des von den KundInnen vorgegebenen Kostenrahmens

 

Wir verwenden eine Reihe von Software Tools, um die Entwicklungszeit zu verkürzen und die Codequalität zu verbessern:

 

Source Code Management (SCM) System

 

In einem SCM werden alle Änderungen am Programmcode revisionssicher archiviert. So kann jederzeit der komplette Entwicklungsprozess lückenlos über den gesamten Zeitraum zurückverfolgt werden. Wir verwenden das OpenSource Tool SUBVERSION, das sich durch eine hohe Verbreitung und eine gute Untersützung der Community auszeichnet.

 

Issue- und Bugtracker

 

Für das Verfolgen von Entwicklungsschritten und Fehlerberichten verwenden wir die kommerzielle Software JIRA. Hier wird durch Prioritäten und Eskalationsstufen sichergestellt, dass keine Fehlerberichte unbearbeitet bleiben.

 

Entwicklungsdokumentation

 

Sämtliche Entwicklungsschritte werden von der Spezifikation bis zur Implementierung und Qualitätssicherung in der Wiki Software CONFLUENCE dokumentiert. Das ermöglicht neuen MitarbeiterInnen einen schnellen Einstieg in alte und aktuelle Projekte.

 

Effiziente Kommunikation

 

Wir arbeiten oft mit KundInnenteams zusammen, wodurch der Kommunikations- und Koordinationsaufwand recht hoch werden kann. Um diesen Prozess zu strukturieren und sicherzustellen, dass alle Beteiligten auch alle wichtigen Information erhalten, verwenden wir die Kommunikationsplattform YAMMER. Hier wird eine verschriftliche Form der many-to-many-Kommunikation sehr benutzerInnenfreundlich bereitgestellt.

Referenzen
Darstellung:
https://www.zeitpunkt.com/